«Wo ist deine Eifersucht? Wo ist deine Religion?»

Emotionsmanagement in polygynen salafitischen Partnerschaften

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.36950/sjsca.2022.28.7404

Schlagwörter:

Salafismus, Polygynie, Eifersucht, Emotionen, Schweiz

Abstract

Glauben, religiös-moralische Imperative und religiöse Handlungsintuitionen können Glaubenden Distanzierungen und Neubewertungen von Gefühlen und Impulsen eröffnen und nahelegen. Religiöse Normen und Prinzipien dienen dann unter Umständen zugleich als Leitlinien und als Mittel, um Gefühle einzuschätzen, umzudeuten, zu verändern oder zu dämpfen. Indem ich Begriffe, Einordnungen und Modifikationen von «protektiver» und «destruktiver» Eifersucht unter polygyn lebenden deutschschweizer Salafis darlege, werde ich im Folgenden skizzieren, wie solche religiös-moralischen Normen das intrapersonelle und das nahbeziehungsbezogene Emotionsmanagement beeinflussen können. Ich begreife das salafitische Angebot an Strategien zur Affektevaluation als einen ebenso unterschätzten wie wichtigen Attraktionsfaktor, der Salafis an ihrem Glauben anzieht und in ihm verwurzelt. Emotionsregulationsstrategien sind eine wichtige Facette jener vielfältigen Mittelbarkeiten und Nähe-Distanz-Auslotungen, die salafitische Religiositäten wesentlich ausmachen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Mira Menzfeld, Universität Zürich

    Mira Menzfeld ist Ethnologin und arbeitet im Rahmen des UFSP «Digital Religion(s)» der Universität Zürich am Religionswissenschaftlichen Seminar zu «Digital Relations and Local Religious Communities» (Projekt 5). Bevor sie in die Schweiz kam, forschte und lehrte sie in Köln, Turku und Guangzhou. Sie beschäftigt sich mit den Digitabilitäten religiöser Rituale in Transmigrationskontexten, mit Salafis in Mitteleuropa sowie mit Sterbensprozessen in Südchina, Finnland und Deutschland. Ihre Promotionsschrift «What it means to die» wurde mit dem Dissertationspreis der DGSKA ausgezeichnet. Kürzlich gab sie zum Thema Salafiyya die Special Issue «Salafism in Europe. Empirical Approaches» des Journal of Muslims in Europe heraus (mit Sabine Damir-Geilsdorf, 2020).

Literaturhinweise

Ich verweise bei online-Referenzen oft auf die Namen von Websites, nicht auf AutorInnen. Das hat den Grund, dass in diesem Forschungsbereich 1. die AutorInnennamen auf Websites nicht unbedingt aussagekräftig bzw. eindeutig sein müssen und 2. einzelne Gruppierungen oft mehrere Websites/Kanäle betreiben, die nicht unbedingt inhaltlich deckungsgleich sind. Eine Website zu benennen erscheint darum klarer als die Angabe eines eventuell vermerkten AutorInnennamens oder AutorInnenkollektivs.

wissen2taten3dawah.wordpress.com. 2016. Fundamentale Regel der Ehe. 14. August. Abgerufen am 2. Juli 2020.

https://1wissen2taten3dawah.wordpress.com/2016/08/14/fundamentale-regel-der-ehe/1wissen-2taten3dawah.wordpress.com 2015. Habt Ghira’ (Eifersucht) für eure Frauen! 18. Juni. Abgerufen am 2. Juli2020.

https://1wissen2taten3dawah.wordpress.com/2015/06/18/habt-ghira-eifersucht-fur-eure-frauen/.

Al-Fawzan. 2017. «Advice to the Muslim woman.» Übersetzter Auszug aus: Shaykh Salih ibn Fawzan ibn Abdullah al-Fawzan, Nasiha wa fatawa lil mar’ah al-muslima. Abgerufen am 9. Juni 2021.

http://salafimanhaj.com/advice-to-the-muslim-woman bzw. http://download.salafimanhaj.com/pdf/SalafiManhaj_AdviceToWomen.pdf.

Abu Abdallah. 2010. «Die Hölle [Sehr Emotional].» Eingestellt am 18. Oktober. Abgerufen am 13. September 2020. https://www.youtube.com/watch?v=4CmIB-83B6M

abukhadeejah.com 2019. «Polygamy (Polygyny): Would it Better [sic] to be One of a Few Wives Instead of Being on your Own?» 20. Januar. Abgerufen am 9. Juni 2021.

https://www.abukhadeejah.com/polygamy-in-islam-better-than-being-alone/abukhadeejah.com 2014. «Introduction to Marriage: Bulūgh Al-Marām.» 19. März. Abgerufen am 9. Juni 2021. https://www.abukhadeejah.com/the-book-of-marriage-ibn-hajrs-buloogh-al-maraam-explanation-of-al-fawzaan/

ahlu-sunnah.net (o. A.). «Die schützende Eifersucht – al ghira.» Abgerufen am 2. Juli 2020. https://ahlu-sunnah.net/die-schutzende-eifersucht-al-ghira/

Cassaniti, Julia L. 2014. «Moralizing Emotion: A Breakdown in Thailand.» Anthropological Theory 14(3): 280–300. https://doi.org/10.1177/1463499614534551

Chaplin, Chris. 2018. «Communal Salafi Learning and Islamic Selfhood: Examining Religious Boundaries Through Ethnographic Encounters in Indonesia.» Ethnography 21(1): 113–132. https://doi.org/10.1177/1466138118795988

Dantschke, Claudia. 2014. «‹Da habe ich etwas gesehen, was mir einen Sinn gibt.› Was macht Salafismus attraktiv und wie kann man diesem entgegenwirken.» In Salafismus, Auf der Suche nach dem wahren Islam, herausgegeben von Behnam Said und Hazim Fouad, 474–502. Freiburg im Breisgau: Herder.

Damir-Geilsdorf, Sabine, und Mira Menzfeld. 2020. «Methodological and Ethical Challenges in Empirical Approaches to Salafism: Introduction.» Journal of Muslims in Europe 9(2): 135–149. https://doi.org/10.1163/22117954-BJA10004

Damir-Geilsdorf, Sabine, Mira Menzfeld und Yasmina Hedider. 2019. «Interpretations of al-wala’wa-l-bara’ in Everyday Lives of Salafis in Germany.» Religions 10(2): 124. https://doi.org/10.3390/rel10020124

de Koning, Martijn. 2013a. «How should I live as a ‹true› Muslim? Regimes of living among Dutch Muslims in the Salafi Movement.» Etnofoor 25(2): 53–72. https://www.jstor.org/stable/43264020

de Koning, Martijn. 2013b. «The moral maze: Dutch Salafis and the construction of a moral community of the faithful.» Contemporary Islam 7(1): 71–83. https://doi.org/10.1007/s11562-013-0247-x

Dziri, Bacem und Michael Kiefer. 2018. «‹Baqiyya im Lego-Islam› – Anmerkungen zu den Whatsapp-Protokollen der ‹Ansaar Al Khilafat Al Islamiyya› aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive.» In «Lasset uns in sha’a allah ein Plan machen»: Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe, herausgegeben von Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan,Viktoria Roth, Fabian Srowig und Andreas Zick, 23–58. Wiesbaden: Springer VS.

Emmons, Robert. 2005. «Emotion and Religion». In Handbook of the Psychology of Religion and Spirituality, herausgegeben von Raymond Paloutzian und Crystal Park, 235–252. New York, London: Guilford Press.

Eser Davolio, Miryam. 2017. «Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz – eine Fallstudie.» In Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement, herausgegeben von Jens Hoffmann und Nils Böckler, 155–168. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizei und Wissenschaft.

EZE CH – Einladung zum Erfolg. 2020. Geschiedene Frauen heutzutage! Dip. Ing. Marcel Krass. Eingestellt am 30. Juli. Abgerufen am 30. Juli 2020. https://www.youtube.com/watch?v=GWSEWwkGytY

Fadil, Nadia. 2009. «Managing Affects and Sensibilities: The Case of Not-handshaking and Not-fasting.» Social Anthropology 17(4): 430–454. https://doi.org/10.1111/j.1469-8676.2009.00080.x

Gauvain, Richard. 2013. Salafi Ritual Purity: In the Presence of God. London, New York: Routledge.

RESEARCH ARTICLE147 SJSCA 28|2022

Illi, Nora. 2018. «‹Polygamie hat viele Vorteile›: Die Schweizerin Nora Illi (30) erklärt, warum ihr Mann gerne zwei oder mehr Frauen haben darf.» [Interview mit Nora Illi] Blick, 9. September. Abgerufen am 1. Juli 2020. https://www.blick.ch/news/schweiz/die-schweizerin-nora-illi-30-erklaert-warum-ihr-mann-gerne-zwei-oder-mehr-frauen-haben-darf-polygamie-hat-viele-vorteile-id2830572.html

Inge, Anabel. 2017. The Making of a Salafi Muslim Woman. Oxford: Oxford University Press.

IZRS. 2020. Tabus, langweilige Ehebeziehung & unbefriedigte Sexualität – Haben wir ein Sex-Problem im Islam? Video einer Diskussion von Nicolas Blancho, Ferah Ulucay, Abdel Azziz Qaasim Illi und Maymounah Ah. Eingestellt am 2. Juni 2020. Abgerufen am 1. Juli 2020. https://www.facebook.com/islamrat/videos/280591609993766

Mahmood, Saba. 2005. Politics of Piety: The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton: University Press.

Meijer, Roel. 2009. «Introduction» In Global Salafism. Islam’s New Religious Movement, herausgegeben von Roel Meijer, 1–32. London: Hurst & Co.

Meyer, Birgit. 2010. «Aesthetics of Persuasion: Global Christianity and Pentecostalism’s Sensational Forms.» South Atlantic Quarterly 109(4): 741–763. https://doi.org/10.1215/00382876-2010-015

Nuraniyah, Nava. 2018. «Not Just Brainwashed: Understanding the Radicalization of Indonesian Female Supporters of the Islamic State.» Terrorism and Political Violence 30(6): 890-910. https://doi.org/10.1080/09546553.2018.1481269

Olsson, Susanne. 2020. «‹True, Masculine Men Are Not Like Women!›: Salafism Between Extremism and Democracy.» Religions 11(3): 118. https://doi.org/10.3390/rel11030118

Piela, Anna. 2019. «Wearing the niqab in the UK: Exploring the Embodied ‹Shape a Moral Action can Take›.» Journal of the American Academy of Religion 87(2): 512–542. https://doi.org/10.1093/jaarel/lfz002

Poljarevic, Emin. 2016. “The Power of Elective Affinities in Contemporary Salafism.” The Muslim World 106, Nr. 3: 474–500. https://doi.org/10.1111/muwo.12159

Quranundhadith.wordpress.com (o. A.). Von den Rechten der Ehegatten gegenüber einander. Abgerufen am 2. Juli 2020. https://quranundhadith.wordpress.com/2013/11/25/von-den-rechten-der-ehegatten-ge-genuber-einander-schaykh-abdullaah-abdu-r-rahiim-al-bukhaariyy/

Riedl, Katrin. 2018. «Mehrfachliebe als Affekt. Ein Moment von Subversion im Neoliberalismus?» Tsantsa 23: 73–81. https://doi.org/10.36950/tsantsa.2018.18.7293

Robbins, Joel. 2019. “On Knowing Faith: Theology, Everyday Religion, and Anthropological Theory.” Religion and Society 10(1): 14–29. https://doi.org/10.3167/arrs.2019.100103

Robbins, Joel. 2017. «Keeping God’s distance: Sacrifice, Possession, and the Problem of Religious Mediation.» American Ethnologist 44(3): 464–475. https://doi.org/10.1111/amet.12522

Röttger-Rössler, Birgitt, Gabriel Scheidecker, Leberecht Funk und Manfred Holodynski. 2015. «Learning (by) Feeling: A Cross-Cultural Comparison of the Socialization and Development of Emotions» Ethos 43(2): 187–220. https://doi.org/10.1111/etho.12080

Röttger-Rössler, Birgitt und Hans J. Markowitsch (Hg.). 2009. Emotions as Bio-Cultural Processes. New York: Springer.

salafimanhaj.com. 2014. Responsible Polygamy vs Irresponsible Polygamy. Eingestellt 2011–2014. Abgerufen am 9. Juni 2021. http://download.salafimanhaj.com/pdf/SalafiManhaj_Polygamy2014.pdf

Schielke, Samuli. 2010. Second Thoughts About the Anthropology of Islam, or How to Make Sense of Grand Schemes in Everyday Life. Working Paper No. 2. Berlin: Zentrum Moderner Orient.

Schielke, Samuli. 2009. «Ambivalent Commitments: Troubles of Morality, Religiosity and Aspiration among Young Egyptians.» Journal of Religion in Africa 39(2): 158–185. https://www.degruyter.com/database/IBZ/entry/ibz.ID1762674847/html

Skoggard, Ian und Alisse Waterston. 2015. «Introduction: Toward an Anthropology of Affect and Evocative Ethnography.» Anthropology of Consiousness 26(2): 109–120. https://doi.org/10.1111/anoc.12041

Schwenzer, Ingeborg. 2013. Familienrecht und gesellschaftliche Veränderungen. Gutachten von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer vom August 2013 zum Postulat Fehr (12.3607) Dauerhaft abzurufen unter: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/publiservice/publikationen/externe/2013-08-01.html

Stellungnahme Bundesrat. 2012: Interpellation 12.3170: Polygamie in der Schweiz. Eingereicht am 14.3.2012 im Nationalrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Beantwortet durch eine Stellungnahme des Bundesrats am 9.5.2012. Dauerhaft abzurufen unter: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20123170

Ulucay, Ferah und Pierre Vogel. 2020a: Streitthema Mehrehe: Teil 1. Youtube-Video. Eingestellt am 1. Juni 2020. Abgerufen am 1. Juli 2020. https://www.youtube.com/watch?v=phuaG2BInDQ

Ulucay, Ferah und Pierre Vogel. 2020b: Nora Illi und die Aussage, die Gelehrte zum staunen brachte.

Youtube-Video. Eingestellt am 3. Juni 2020. Abgerufen am 1. Juli 2020. https://www.youtube.com/watch?v=XMuMqatrOiA

Vidino, Lorenzo. 2013. Jihadist Radicalisation in Switzerland. Zürich: CSS Studies. www.css.ethz.ch/publications/pdfs/CH_radicalization_report.pdf

Wagemakers, Joas. 2018. «Salafism or the Quest for Purity.» Oasis, 26. Juli 2018. Abgerufen am 1. Juli 2020. https://www.oasiscenter.eu/en/what-is-salafism-quest-for-purity

Wagemakers, Joas. 2012. «‹Seceders› and ‹Postponers›? An Analysis of the ‹Khawarij› and ‹Murji’a› labels in Polemic Debates between Quietists and Jihadi-Salafis.» In Contextualising Jihadi Thought, herausgegeben von Jeevan Deol und Zaheer Kazmi, 145–164. London: Hurst.

Veröffentlicht

2023-02-22

Zitationsvorschlag

Menzfeld, Mira. 2023. “«Wo Ist Deine Eifersucht? Wo Ist Deine Religion?»: Emotionsmanagement in Polygynen Salafitischen Partnerschaften”. Schweizerische Zeitschrift für Sozial- Und Kulturanthropologie 28 (February): 127-49. https://doi.org/10.36950/sjsca.2022.28.7404.